
weiter zu
Schlafzimmer
Türen
Badezimmertüren sind besonders wichtig, da Badezimmer oft klein sind. Eine nach außen öffnende Tür schafft mehr Platz und erleichtert den Zugang, insbesondere im Notfall, wenn jemand stürzt und vor der Tür liegt. Bei innen öffnenden Türen könnte der Zugang blockiert sein. Schiebetüren oder Raumspartüren, die sich beim Öffnen verkleinern, haben sich hier als praktisch erwiesen.
Waschtische
Der Waschtisch sollte unterfahrbar sein, um ausreichend Beinfreiheit für sitzende Personen zu bieten. Höhenverstellbare Modelle lassen sich an die individuelle Sitzhöhe anpassen. Ideal sind Waschtische mit integrierten Haltegriffen und Ablageflächen, die gleichzeitig als Stütze dienen. Der Spiegel sollte für sitzende Personen gut sichtbar und entweder direkt über dem Waschtisch oder kippbar sein.
Armaturen
Armaturen sollten einfach zu bedienen und gut sichtbar sein. Ein Wasserhahn mit längerem Hebel lässt sich leichter bedienen als Drehknöpfe. Schutzvorrichtungen wie ein Verbrühschutz an der Armatur reduzieren zusätzlich das Verletzungsrisiko.
Ausstattung
Kleine Anpassungen wie eine stabile Sitzgelegenheit, ein kippbarer Spiegel oder eine Einhandhebelarmatur machen das Bad sicherer. Für eingeschränkte Beweglichkeit gibt es Hilfsmittel, die den Arm verlängern, z.B. zum Eincremen oder Fensteröffnen.
Körperpflege
Zur Unterstützung der Selbstständigkeit in der Körperpflege gibt es verschiedene Hilfsmittel. Diese reichen von Produkten, die bei eingeschränkter Beweglichkeit „den Arm verlängern“, bis hin zu Badewannenliftern, die das Heben und Senken in die Badewanne erleichtern.
Haltegriffe
Griffe im Bad bieten sicheren Halt, besonders in der Dusche, an der Badewanne, beim Waschtisch und am WC. An Duschhaltestangen können Ablagekörbchen oder ein klappbarer Sitz montiert werden. Stützklappgriffe am WC erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen. Alle Griffe sind so gestaltet, dass sie auch mit nassen Händen gut greifbar sind.
Toiletten
Ein erhöhtes WC erleichtert das Aufstehen. Optionen sind Toilettensitzerhöhungen, eine neue WC-Keramik oder höhenverstellbare Modelle, die per Knopfdruck gesteuert werden. Letztere benötigen einen Stromanschluss und sind besonders bei mehreren Nutzern unterschiedlicher Größe praktisch. Der Einbau sollte von einer Fachfirma erfolgen.
Dusche
Bodengleiche Duschen erleichtern den Einstieg für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen. Rutschhemmende Fliesen und spezielle Beschichtungen sorgen für sicheren Halt, während die Böden leicht zu reinigen und gut abflussfähig sind.
Duschhocker/-sitz
Duschhocker bieten sicheren Sitz in der Dusche und sind höhenverstellbar. Sie können an Haltestangen eingehängt oder einfach hingestellt werden. Modelle wie Klapphocker oder Dusch-Rollstühle lassen sich je nach Bedarf anpassen und garantieren einen guten Wasserablauf.
Armaturen
Armaturen sollten einfach zu bedienen und gut sichtbar sein. Ein Wasserhahn mit längerem Hebel lässt sich leichter bedienen als Drehknöpfe. Verbrühschutzvorrichtungen an der Armatur erhöhen zusätzlich die Sicherheit.
Haltegriffe
Griffe im Bad bieten Halt, besonders in der Dusche, Badewanne, am Waschtisch und WC. Duschhaltestangen können Ablagekörbe oder klappbare Sitze aufnehmen. Stützklappgriffe am WC erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen und sind auch mit nassen Händen gut greifbar.
Badewanne
Für eine sichere Nutzung der Badewanne sind Haltegriffe an der Wand oder eine horizontale Haltereling wichtig. Duschkopfhalterungen, die auch als vertikale Griffe dienen, sind besonders praktisch. Für sicheren Sitz gibt es mobile Badewannenbretter, Wannendrehsitze oder höhenverstellbare Lifter. Eine Dusch-Badewanne mit Einstiegstür ist eine weitere Option, allerdings muss die Wanne nach dem Baden entleert sein, bevor die Tür geöffnet werden kann.

weiter zu
Schlafzimmer
Türen
Badezimmertüren sind besonders wichtig, da Badezimmer oft klein sind. Eine nach außen öffnende Tür schafft mehr Platz und erleichtert den Zugang, insbesondere im Notfall, wenn jemand stürzt und vor der Tür liegt. Bei innen öffnenden Türen könnte der Zugang blockiert sein. Schiebetüren oder Raumspartüren, die sich beim Öffnen verkleinern, haben sich hier als praktisch erwiesen.
Waschtische
Der Waschtisch sollte unterfahrbar sein, um ausreichend Beinfreiheit für sitzende Personen zu bieten. Höhenverstellbare Modelle lassen sich an die individuelle Sitzhöhe anpassen. Ideal sind Waschtische mit integrierten Haltegriffen und Ablageflächen, die gleichzeitig als Stütze dienen. Der Spiegel sollte für sitzende Personen gut sichtbar und entweder direkt über dem Waschtisch oder kippbar sein.
Armaturen
Armaturen sollten einfach zu bedienen und gut sichtbar sein. Ein Wasserhahn mit längerem Hebel lässt sich leichter bedienen als Drehknöpfe. Schutzvorrichtungen wie ein Verbrühschutz an der Armatur reduzieren zusätzlich das Verletzungsrisiko.
Ausstattung
Kleine Anpassungen wie eine stabile Sitzgelegenheit, ein kippbarer Spiegel oder eine Einhandhebelarmatur machen das Bad sicherer. Für eingeschränkte Beweglichkeit gibt es Hilfsmittel, die den Arm verlängern, z.B. zum Eincremen oder Fensteröffnen.
Körperpflege
Zur Unterstützung der Selbstständigkeit in der Körperpflege gibt es verschiedene Hilfsmittel. Diese reichen von Produkten, die bei eingeschränkter Beweglichkeit „den Arm verlängern“, bis hin zu Badewannenliftern, die das Heben und Senken in die Badewanne erleichtern.
Haltegriffe
Griffe im Bad bieten sicheren Halt, besonders in der Dusche, an der Badewanne, beim Waschtisch und am WC. An Duschhaltestangen können Ablagekörbchen oder ein klappbarer Sitz montiert werden. Stützklappgriffe am WC erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen. Alle Griffe sind so gestaltet, dass sie auch mit nassen Händen gut greifbar sind.
Toiletten
Ein erhöhtes WC erleichtert das Aufstehen. Optionen sind Toilettensitzerhöhungen, eine neue WC-Keramik oder höhenverstellbare Modelle, die per Knopfdruck gesteuert werden. Letztere benötigen einen Stromanschluss und sind besonders bei mehreren Nutzern unterschiedlicher Größe praktisch. Der Einbau sollte von einer Fachfirma erfolgen.
Dusche
Bodengleiche Duschen erleichtern den Einstieg für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen. Rutschhemmende Fliesen und spezielle Beschichtungen sorgen für sicheren Halt, während die Böden leicht zu reinigen und gut abflussfähig sind.
Duschhocker/-sitz
Duschhocker bieten sicheren Sitz in der Dusche und sind höhenverstellbar. Sie können an Haltestangen eingehängt oder einfach hingestellt werden. Modelle wie Klapphocker oder Dusch-Rollstühle lassen sich je nach Bedarf anpassen und garantieren einen guten Wasserablauf.
Armaturen
Armaturen sollten einfach zu bedienen und gut sichtbar sein. Ein Wasserhahn mit längerem Hebel lässt sich leichter bedienen als Drehknöpfe. Verbrühschutzvorrichtungen an der Armatur erhöhen zusätzlich die Sicherheit.
Haltegriffe
Griffe im Bad bieten Halt, besonders in der Dusche, Badewanne, am Waschtisch und WC. Duschhaltestangen können Ablagekörbe oder klappbare Sitze aufnehmen. Stützklappgriffe am WC erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen und sind auch mit nassen Händen gut greifbar.
Badewanne
Für eine sichere Nutzung der Badewanne sind Haltegriffe an der Wand oder eine horizontale Haltereling wichtig. Duschkopfhalterungen, die auch als vertikale Griffe dienen, sind besonders praktisch. Für sicheren Sitz gibt es mobile Badewannenbretter, Wannendrehsitze oder höhenverstellbare Lifter. Eine Dusch-Badewanne mit Einstiegstür ist eine weitere Option, allerdings muss die Wanne nach dem Baden entleert sein, bevor die Tür geöffnet werden kann.