L

Rollstuhl-Zusatzantriebe

Leichte Rollstühle verringern die Armkraft des Nutzers und erleichtern die Fortbewegung. Zusatzantriebe bieten noch mehr Unterstützung und können direkt am Rollstuhl angebracht werden. Schiebehilfen entlasten auch Begleitpersonen. Viele Modelle sind faltbar und lassen sich bequem im Auto verstauen.

L

Betten

Ein Aufstehbett fördert Eigenständigkeit, Mobilität und Komfort. Per Knopfdruck lässt sich die Liegefläche motorisiert aus dem Bett drehen, sodass die Person am Rand sitzt. Die Liegefläche kann elektrisch angehoben werden, um das Aufstehen zu erleichtern. Zusätzliches Zubehör wie Bettgitter oder Beistelltische ermöglicht eine individuelle Anpassung und erleichtert die Pflege.

L

Hören

Viele ältere Menschen nehmen die Töne handelsüblicher Wecker nicht mehr zuverlässig wahr. Daher gibt es Modelle mit besonders lauten Tönen, zusätzlichem Blitzlicht und Vibration, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Auch Rauchmelder können mit Blitz- und Vibrationsalarm kombiniert werden.

L

Kommunikation

Sie möchten moderne Kommunikationstechnik ausprobieren, sind aber unsicher, ob sie zu kompliziert ist? Dafür gibt es einfache Systeme mit wenigen vorinstallierten Funktionen. Damit können Sie zum Beispiel per Video mit Angehörigen sprechen oder Fotos und Filme ansehen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, mit großen Tasten, klarer Schrift und kontrastreichen Farben, sodass die Bedienung leicht fällt. In der Regel ist nur ein Internetanschluss nötig

L

Beleuchtung

Bei Dunkelheit steigt die Stolpergefahr, besonders bei eingeschränkter Sehkraft. Bewegungsmelder sorgen für gute Sichtbarkeit auch nachts. Flexibel gestaltete Beleuchtung, wie beleuchtete Steckdosen oder reflektierende Klebestreifen, sind ebenfalls hilfreich.

L

Schrank

Ausfahrbare und absenkbare Schrankelemente verringern die Sturzgefahr, indem sie den Zugriff auf höher gelegene Fächer erleichtern. Für Rollstuhlfahrer ermöglicht diese Funktion eine einfache Handhabung des Schranks, auch bei eingeschränkter Mobilität.

L

Anziehen

Alltagshilfen erleichtern das selbstständige Anziehen, zum Beispiel durch Hilfsmittel zum leichteren Schließen von Knöpfen, besseren Griff bei Reißverschlüssen oder Unterstützung beim Anziehen von Socken und Kompressionsstrümpfen.

L

weiter zu

Flur

L

weiter zu

Badezimmer

L

Rollstuhl-Zusatzantriebe

Leichte Rollstühle verringern die Armkraft des Nutzers und erleichtern die Fortbewegung. Zusatzantriebe bieten noch mehr Unterstützung und können direkt am Rollstuhl angebracht werden. Schiebehilfen entlasten auch Begleitpersonen. Viele Modelle sind faltbar und lassen sich bequem im Auto verstauen.

L

Betten

Ein Aufstehbett fördert Eigenständigkeit, Mobilität und Komfort. Per Knopfdruck lässt sich die Liegefläche motorisiert aus dem Bett drehen, sodass die Person am Rand sitzt. Die Liegefläche kann elektrisch angehoben werden, um das Aufstehen zu erleichtern. Zusätzliches Zubehör wie Bettgitter oder Beistelltische ermöglicht eine individuelle Anpassung und erleichtert die Pflege.

L

Hören

Viele ältere Menschen nehmen die Töne handelsüblicher Wecker nicht mehr zuverlässig wahr. Daher gibt es Modelle mit besonders lauten Tönen, zusätzlichem Blitzlicht und Vibration, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Auch Rauchmelder können mit Blitz- und Vibrationsalarm kombiniert werden.

L

Kommunikation

Sie möchten moderne Kommunikationstechnik ausprobieren, sind aber unsicher, ob sie zu kompliziert ist? Dafür gibt es einfache Systeme mit wenigen vorinstallierten Funktionen. Damit können Sie zum Beispiel per Video mit Angehörigen sprechen oder Fotos und Filme ansehen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, mit großen Tasten, klarer Schrift und kontrastreichen Farben, sodass die Bedienung leicht fällt. In der Regel ist nur ein Internetanschluss nötig

L

Beleuchtung

Bei Dunkelheit steigt die Stolpergefahr, besonders bei eingeschränkter Sehkraft. Bewegungsmelder sorgen für gute Sichtbarkeit auch nachts. Flexibel gestaltete Beleuchtung, wie beleuchtete Steckdosen oder reflektierende Klebestreifen, sind ebenfalls hilfreich.

L

Schrank

Ausfahrbare und absenkbare Schrankelemente verringern die Sturzgefahr, indem sie den Zugriff auf höher gelegene Fächer erleichtern. Für Rollstuhlfahrer ermöglicht diese Funktion eine einfache Handhabung des Schranks, auch bei eingeschränkter Mobilität.

L

Anziehen

Alltagshilfen erleichtern das selbstständige Anziehen, zum Beispiel durch Hilfsmittel zum leichteren Schließen von Knöpfen, besseren Griff bei Reißverschlüssen oder Unterstützung beim Anziehen von Socken und Kompressionsstrümpfen.

L

weiter zu

Flur

L

weiter zu

Badezimmer